Mit der Erfindung der CD (Compact Disc) schien die Vinyl, auch bekannt als Schallplatte, wie ausgestorben. Umsätze brachen ein, keiner kaufte mehr die unhandlichen Platten. Stattdessen kaufte sich jeder einen CD-Player und massenhaft CDs. Dann die Digitalisierung: Musikstreaming erobert jetzt den Markt.
Doch dann kam das Jahr 2018, das Jahr das wohl ein neues Kapitel der Musikgeschichte schrieb. Die gute alte Schallplatte kehrt zurück! Seitdem steigt der Umsatz stetig an, im besagten Jahr hörten bereits 40% der Deutschen wieder Vinyl, im ersten Halbjahr 2019 sah es sogar so aus, als würden die Umsätze der Schallplatter erstmals seit 1986 die der CD überholen.
Während die Umsätze der Schallplatte seit 2018 immer weiter steigen, stagnieren die der CD! Der Vinyl-Umsatz steigt seit dem Comeback prozentual deutlich stärker, als der CD, dieser ist sogar rückläufig! Auch Musiklabels werben wieder vermehrt mit Vinyl, bekannte moderne Künstler lassen ihre Alben auf Platten pressen. Im Vergleich zu vor zehn Jahren hat sich der Umsatz der Platte verachtfacht!
Interessant zu beobachten ist folgendes: Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, umso stärker wächst die Nachfrage an Vinyl!
„Vinyl klingt besser, weil es Seele hat!“
Für echte Musikliebhaber ist der Vorgang des Platten-Einlegens ein, man kann es nur als solchen bezeichnen, sinnlicher Akt. Das Heraussuchen aus der Musiksammlung, das Entfernen der Schutzhülle, das Abstauben der Platte und schlussendlich das Auflegen der Schallplatte.
Doch nicht nur für Musiklabels und Experten kam das Comeback mehr als überraschend, sondern auch für die Presswerke. Dadurch, dass jahrelang kein Geld in analoge Presstechnik floss, kommt es nun vermehrt zu Engpässen in der Produktion!
