Connect with us

Hi, what are you looking for?

Ratgeber

Tattoos – Ein Restrisiko bleibt

Tattoos - Ein Restrisiko bleibt
Photo: Shutterstock
   Lesedauer: 2 Minuten

Tattoos sind wohl jedem vom Begriff. Egal ob die klassische Blume auf dem Arm oder der Totenschädel auf der Brust.

Es besteht ein Restrisiko. Was passiert eigentlich mit der Farbe, die durch deinen Körper wandert? Ein Tattoo bleibt für immer und ja, das ist wirkliches für immer. Selbst nach einer sehr teureren und vor allem schmerzenden Laserstrahl Behandlung.

Die Farbe bleibt in den Lymphknoten. Dies hat das Bundesinstitut für Risikobewertungen mittels einer Studie, die 2017 durchgeführt wurde, herausgefunden. Untersucht wurde dabei, wieweit Farbpigmente nach einer Tätowierung sich im Körper einsammeln.

Diese Studie wurde im Scientific Reports veröffentlicht. Wer jetzt noch gedacht hat, ein Tattoo ist nur oberflächlich, der irrt. Denn die Farbe wandert durch den gesamten Körper. Der Grund dafür ist eigentlich ein sehr gesundes Abwehrsystem, was wir haben. Warum tätowierte bunte Lymphknoten bekommen: Als Erstes werden die sogenannten Farbpigmente beim Tätowieren nur in die oberste Hautschicht 3 mm tief in das Gewebe gestochen. Das Problem allerdings, was unser Körper hat, er mag keine Gäste, die nicht auf der Gästeliste steht. Die gestochenen Farbpartikel empfindet dieser als Fremdkörper. Abwehrzellen versuchen die Eindringlinge zu vertreiben und transportieren die Farbe ab.

Das Tattoo bleibt jetzt oberflächlich bestehen, doch die kleinen Farbpigmente gehen auf Wanderschaft durch unseren Körper und lagern sich anschließend in unseren Lymphknoten ab. Welche Auswirkungen diese Ansammlungen für unseren Körper bedeutet, ist noch nicht vollständig geklärt worden. Die sogenannte Toxizität, also wie giftig letztendlich die Partikel sind, hängt von der chemischen Struktur der verunreinigten Farbe ab.

Aber zur Beruhigung:

Heutzutage werden meist nur qualitativ hochwertige Farben verwendet. Dennoch sollte man dran denken, dass noch immer einige Farben allergische Reaktionen auslösen können. Zum Beispiel Nickel. Insbesondere rote Töne werden oftmals mit allergische Reaktionen in Verbindung gebracht. Welche Gefahren schließlich am Endes für unsere Gesundheit besteht, bleibt noch nach wie vor zu erforschen.

Click to comment

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Interview

   Lesedauer: 4 Minuten Redaktion: Herzlich willkommen zu diesem Interview! Heute haben wir das Vergnügen, Aleksandar Djurin, einen Experten für Social-Media-Marketing und SEO, bei uns...

Ratgeber

   Lesedauer: 10 Minuten Muskelaufbau 101 – Vorteile von Kreatin: Möchten Sie Ihre Reise zum Muskelaufbau auf die nächste Stufe bringen? Dann sind Sie bei...

Travel

   Lesedauer: 9 Minuten Travel Smart, Not Hard “Die besten preiswerten Hotels“: Reisen kann eine aufregende und bereichernde Erfahrung sein, aber sie kann auch teuer...

Ratgeber

   Lesedauer: 10 Minuten Muskelaufbau für Anfänger: Haben Sie jemals in den Spiegel geschaut und sich gefragt, wie Sie Ihren schlanken Körper in einen muskulösen...

//gloacmug.net/5/6202626 //ophoacit.com/1?z=6200752
%d Bloggern gefällt das: