Sie sind nicht nur bei uns immer wieder ein Thema, sondern national sowie international Gesprächsthema unter jungen Leuten. Dabei gehen, wie erwartet, die Meinungen weit auseinander. Beide Seiten haben gute Argumente. Influencer können eine Bereicherung für die Gesellschaft sein, aber sind sie wirklich authentisch und kann man den Produkten, für die sie werben, wirklich vertrauen?
Uns beschäftigt das Thema “Influencer” immer wieder, über viele können wir oft nur mit dem Kopf schütteln. Dies ist jedoch unsere Meinung. Stückweise konnten wir die gespalteneMeinung schon erfassen. Aufgrund dessen stellten wir uns irgendwann die Frage, wie es denn wirklich gerade in unserer Generation zu diesem Thema aussieht.
Kritik an Influencern kommt oft von Personen der etwas älteren Generation. Sie sind nicht mit diesem Thema aufgewachsen, für die es eine Erscheinung der Digitalisierung und Globalisierung darstellt.
Das ist es ja auch, aber wie sieht es gerade die Generation, die zu einem großen Teil mit dem Internet aufgewachsen ist, die früh mit Influencern “konfrontiert” wurde. Was hält die Generation, die Produktwerbung durch soziale Netzwerke kennt, von Influencern?
Um diese Frage beantworten zu können, haben wir wieder mal eine Umfrage auf Gutefrage.net gestartet und abgewartet, bis es genug Antworten gab, um ein Ergebnis abschätzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Umfrage: Was haltet ihr von Influencern?
“Wieder einmal, stellen wir uns diese Frage, was untalentierte „Werbegesichter“ für eine bessere Welt beitragen (…) Sind sie ein Segen für die Gesellschaft oder eher nicht?” lautete die Frage im Internet, die wir gestellt haben.
Hier das Ergebnis:
Das Fazit
Fast die Hälfte derjenigen, die an der Umfrage teilgenommen haben, sehen Influencer als ein “normales” Bestandteil unserer Gesellschaft, ein nicht überraschendes Ergebnis.
Was uns jedoch ein wenig überrascht hat, ist der Fakt, dass kein einziger der Teilnehmer je ein nützliches Produkt entdeckt hat. Da stellen wir uns doch die Frage, wie sie dann so viel Geld verdienen 😉
Betrachtet man die Ergebnisse im Ganzen, ist die prozentuale Anzahl an “Befürwortern” der Influencer jedoch nur minimal größer, als die der “Gegner”.
Ja, diese Umfrage mag nur einen Bruchteil der Generation widerspiegeln, aber sie ist ein ziemlich gutes Symbol dafür, wie gespalten die gesellschaftliche Haltung Influencern gegenüber ist!

Jonas
12. April 2020 at 18:01
Influencer: Laufende, hin und her wandelnde Werbeleinwände ohne Sinn. Also meine Meinung ^^
annamarielo20
11. April 2020 at 13:21
Damals hießen Influencer noch schnorrer. Heute sind sie für viele ein Sinnbild für Freiheit, Geld und Rum.
Für mich sind es heutzutage immer noch schnorrer. Gratis Hotelzimmer, extra Behandlungen, Gratis Produkte, Gratis Reisen…besonders zum #Kotzen …. Manche nehmen Budget von 10Tsd. Euro und nicht weniger, aber mehr geht natürlich immer. Schon eine frechheit. Andere Menschen müssen hart arbeiten gehen um zusehen wie sie über die runden kommen und diese Talentlosen haben immer ein, sagen wir: “Flüssigen Geldbeutel.” Was ist daran fair, oder soll akzeptiert werden. Ich empfinde kein Sinn daran, solche Menschen bei ihrer #Arbeit in Anführungsstrichen zu Unterstützen. Am ende tragen SIE NICHTS ZUR GESELLSCHAFT BEI und Preisen ihre völlig überteuerten Produkte an, die nicht mal “MEHRWERT” bieten.
janu_bögrn
10. April 2020 at 19:25
Wozu wird sowas eigentlich gebraucht,Welch praktischen Nutzen hat man davon?
Arme Jugend, wird immer entsetzlicher. Gibt es nicht etwas Schöneres auf das man stolz sein kann?