Telefonbetrüger lauern an jeder Ecke und ein Youtuber hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Betrügern die Zeit zu stehlen.
Betrüger lassen sich ständig neue Methoden einfallen, um an das Geld der Opfer zu gelangen, der Youtuber Callcenter Fun zeigt, wie man mit diesen Betrügerischen anrufen umgeht, wenn man selbst einmal ins Netz der Täter gerät.
Callcenter Fun ist ein deutscher Youtuber, der seinen Kanal am 5. März 2015 erstellt hat und seitdem Videos in regelmäßigen Abständen hochlädt. Auf seinem Youtube Kanal geht es um Callcenter-Betrug, am häufigsten sind Gewinnspiele und Werbeanrufe ohne sogenanntes Telefon Opt-in an der Tagesordnung.
Das Opt-in ist aber für Werbeanrufe in Deutschland zwingend notwendig, denn damit erlaubt der Kunde der Firma, das diese ihn für Werbezwecke anrufen dürfen. Wenn dieses Einverständnis nicht vor liegt, nennt man die Anrufe auch „Cold Calls.“
Einige betrügerische Firmen machen sich die Unwissenheit der Bürger zu nutzen und behaupten, dass man bei einem Gewinnspiel die Erlaubnis erteilt habe, mittels eines Kontrollkästchen, welches man Bestätigen musste, um am Gewinnspiel teilzunehmen oder es wird auf die AGBs verwiesen.
Das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren, welches bereits für E-Mails genutzt wird, ist bei Telefonanrufen nicht gültig. Das Double-Opt-in-Verfahren kennt man bereits vom E-Mail Marketing z. B. wenn man sich bei einem Newsletter registriert und man diese Registrierung anschließend durch eine E-Mail erneut bestätigen muss.
Wie kam Callcenter Fun auf diese Idee und wer ist er?
Die Idee dazu kam nach eigenen Angaben von Kay-Uwe Meyer von Fernsehkritik-TV. Mehr dazu ist leider nicht bekannt sowie auch zu seiner Person. In einem Video äußerte sich der Youtuber nur dazu, das seine Stimme im Internet original hochgeladen wird ohne jegliche Manipulation, dies sorgt oft dafür, das er in der Öffentlichkeit erkannt wird. Ebenso wurde auch sein Chef zur damaligen Zeit auf sein Youtube Kanal aufmerksam und verlor seinen Arbeitsplatz, da der Chef die Videos nicht amüsant fand.
2018 wurde er dann aus dem Youtube Partnerprogramm ausgeschlossen, weshalb er sich fortan anderweitig von der Community unterstützen lässt.
