Wenn man an das Bauhaus denkt, denken viele mittlerweile eher an den Baumarkt, als an die Kunstepoche. Die bedeutende Zeit in der Kunstgeschichte gerät hin und wieder in Vergessenheit. Dabei hat in der modernen Geschichte kaum eine Einrichtung, die das Bauhaus nun einmal war, eine solche turbulente Geschichte, wie das Bauhaus.
1919, das Gründungsjahr des Bauhauses, durch Walter Grobius, in Weimar. Zu damaligen Zeiten etwas völlig neues, bis dato kam niemand auf die Idee Kunst und Handwerk zu vereinen. Mit dem Bauhaus wurde dies eingeführt und war fortan ziemlich erfolgreich.
Heute gilt das damalige Bauhaus in Weimar als die einflussreichste Bildungsstätte der Architektur, der Kunst und des Designs. Geprägt wurde die Kunst der Bauhaus-Zeit durch romantische Rückwirkungen vorindustrieller Produktionsweisen und durch den Expressionismus, den vor allem in der Anfangszeit.
Das Bauhaus existierte zeitgleich mit der Weimarer Republik, ebenso endete es mit ihr (1919-1933). Bekannt ist es auch heute noch als Heimatstätte der Avantgarde der klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst, sowie der Architektur.
Da es eine Bildungseinrichtung für Künstler darstellte, gingen dementsprechend, auch heute noch bekannte, Künstler hervor.



Inhaltsverzeichnis
Bekannte Künstler des Bauhauses:
– Lyonel Feininger
– Johannes Itten
– Gerhard Marcus
– Paul Klee
– Wassily Kandinsky
Geschichtlicher Abriss:
– 1919: Gründung in Weimar durch Walter Grobius
– 1925: Umzug von Weimar nach Dessau, aufgrund des Drucks, den die Thüringer Regierung ausübte. Mit dem Umzug ich Dessau begann auch die Zusammenarbeit mit der Industrie.
– 04.12.1926: Einweihung des, von Grobius entworfenen, neuen Bauhausgebäudes und der “Meisterhäuser” (Wohnhäuser). Somit wurden erstmals arbeiten und wohnen vereint.
– 01.04.1928: Grobius tritt als Direktor zurück und ernennt Hannes Meyer als seinen Nachfolger
– 01.08.1930: Meyer wird fristlos entlassen und von da an wird Ludwig Mies van der Rohe
– 1931: NSAP kommt in Dessau an die Macht
– 1932: Zwangsschließung des Bauhauses
– 1932: Verlegung als private Einrichtung nach Berlin-Lankwitz
– 1933: Zwang durch NSDAP zur Selbstauflösung der privaten Einrichtung
–Nach 1945: Wiederaufbau des Bauhauses in Dessau
Bis heute nimmt die Bauhauszeit einen wichtigen historische Epoche der Kunst und auch der deutschen Moderne. Bis heute prägt diese Epoche unsere heutige Kunst und wird dies wohl auch noch weiterhin tun. Ob Möbel oder Architektur. Heute kann man das ehemalige Bauhaus in Dessau als Museum besuchen und deutsche Kunstgeschichte ein Stück weit wieder aufleben lassen.
