Seit einiger Zeit geht wieder das Gerücht um den weltbekannten Artikel 13 um die Welt. Doch was ist eigentlich dieser Artikel 13? Der allzeit umstrittene Artikel 13 soll das Urheberrechtsgesetz reformieren.
Laut Kritiker soll hiermit das Ende des Internets heran beschwört werden. Das EU – Parlament hat abgestimmt. Die Mehrheit der Abgeordneten hat für die umstrittenen Upload-Filter (Artikel 13) und (Artikel 11) das Leistungsrecht gestimmt. Die Gegner sprechen derzeit von einem herben Rückschlag für das freie Internet. Die Vorschläge sollen noch vor der nächsten EU – Wahl 2019 umgesetzt werden und schreiben eine umfassende Filterpflicht für Webseitenbetreiber vor. Jimmy Wales, der Chef von Wikipedia, argumentiert in einem offenen Brief und teilte mit, dass er findet, dass dieses Gesetz zu einer Zensur vom Internet führt. Das Internet wird „ein Ort zur Überwachung“ meinte er.
Artikel 13 macht jetzt die Betreiber haftbar!
Wo früher jeder selbst für sein Upload verantwortlich war, müsste mit der Durchsetzung dieses Artikels der Webseiten Betreiber selber Haften. Also werden alle gezwungen werden, sogenannte Upload Filter in das System zu integrieren. Youtube hat schon eins. Dies hat das Video Portal YouTube selbst entwickelt und soll mehrere Millionen Euro gekostet haben. Die einen oder anderen YouTuber kennen es eventuell schon. Hat man beispielsweise ein Video, mit Musik Inhalten von dritten hochgeladen so wurde das Video meistens gesperrt oder war nicht mehr verfügbar. Doch nun kann es in Zukunft wie folgt aussehen. Ihr ladet ein Video hoch. Youtube überprüft dieses und sollten irgendwelche bereits hochgeladen sein, wird dein Video nicht mehr zum Uploaden gehen. Bedenken sind da, allein schon was das Zitat recht angeht. Wie soll das System erkennen, das man davon Gebrauch gemacht hat? Die künstlerische Freiheit wird auf ein Minimum reduziert und man dürfte ab sofort nur noch 100 % selbst Produziertes hochladen. Wie es 2019 nun endgültig auf Youtube ausschauen wird und was man für eine Lösung finden wird, ist bislang noch sehr ungewiss. Wir sollten uns erstmal überraschen lassen, ob dies nun tatsächlich das Ende vom Internet bedeuten wird.
Wie würde das Filtersystem funktionieren?
Wie bereits angedeutet hat Youtube bereits ihr eigenes System. Namens CONTENT ID. Hierbei gleicht ein Filtersystem bereits hochgeladene Videos mit den neuen ab. Findet das System, ein relevantes Video so wird dieses Gesperrt. Dies ist aber derzeit nur für Musikvideos und Musik zutreffend. Ein Filter arbeitet aber nur so gut, wie er gepflegt wurde. Der Filter kann zum Beispiel nichts abgleichen, wenn das fehlende Puzzleteil oder Gegenstück fehlt. Also, eigentlich auch eine riskante Variante für Youtube und co.
