Connect with us

Hi, what are you looking for?

Film& TV

125 Jahre Kino: Turbulente Jahre des Lichttheaters

Kino
   Lesedauer: 3 Minuten

Im letzten Jahr, im Corona-Jahr, mussten alle Kinos in Deutschland schließen. Droht jetzt, nach 125 Jahren Kino womöglich das Ende? Diese Spekulation ist nichts neues, schon seit Beginn des Lichttheaters, heute Kino genannt, wurde von zahlreichen Leuten immer wieder das Ende vorausgesagt.

Doch wo liegen die Ursprünge des Kinos? Wo hat all das, was für uns heute zur Kultur dazugehört, seinen Anfang genommen? Dem wollen wir nun etwas näher auf den Grund gehen.

Günstiger Eintritt, doch kaum jemand wusste davon

Paris, vor 125 Jahren: Einen Franc sollte ein Ticket kosten. Ein Ticket für den wohl ersten „Kinofilm” des Lichttheaters. Doch kaum jemand kam, weil die Presse der damaligen Zeit kein Interesse an einer Publikation hatte. Stattfinden sollten insgesamt zehn Kurzfilme, die eine gesamte Länge von 20 Minuten hatten, der Eintritt betrug pro Person gerade einmal einen Franc, die Währung von Frankreich zur damaligen Zeit.

Trotz der fehlenden Werbung für das Event, kamen neben dem Filmpionier Georges Méliès noch weitere 32 Menschen zu den Kurzfilmen. Ein Event, das es so vorher noch nie gegeben hatte. Die Geburtsstunde des Kinos. Seitdem ging der Erfolg Stück für Stück immer weiter in die Höhe und wurde zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten Kulturgüter in Europa.

Nun sollte zum 125. Jubiläum eigentlich eine ganze Menge an Aktionen und Filmen in den Kinos laufen, doch aufgrund der Corona-Pandemie liegt das erst einmal auf Eis. Im Gegensatz dazu steht das Festival in Paris von vor fünf Jahren, zum 120. Jubiläum des Kinos. Anlässlich des 120. Jubiläums organisierte das Pariser Grand Palais eine riesige Ausstellung für die Brüder Auguste und Louis Lumière, die als Erfinder des Kinos gelten.

Droht jetzt das Ende des Kinos?

Nun steht das Kino erneut vor einer krisenbehafteten und turbulenten Zeit. Seit knapp einem Jahr sind nun schon alle Kinos geschlossen. Steht nun also wirklich das Ende der Kinos bevor? Diesmal scheint das Streaming als der „Kino-Killer” dazustehen.

Da die Kinos geschlossen sind, suchen sich vor allem junge Menschen andere Möglichkeiten um Filme zu schauen. Beliebt sind in dem Gebiet vor allem Netflix, oder Amazon Prime. Mit Corona hat natürlich absolut keiner gerechnet. Kinofilme waren produziert und sollten in dieser Zeit in die Kinos kommen.

Nun haben die jedoch geschlossen und niemand hat die Möglichkeit, dort die Filme zu sehen, sodass sich auch die Produzenten gezwungen sahen, etwas umzuplanen. Somit wurden die Filme nicht in den Kinos veröffentlicht, sondern direkt bei den Streamingdiensten. Zwar auch für Geld, aber profitiert haben davon vor allem die Streaminggiganten.

Fraglich ist nun, ob es auch nach der Corona-Pandemie so weiter geht. Werden Filme wieder, wie gewohnt, erst in den Kinos laufen und danach bei den Streamingdiensten, oder überspringt man in Zukunft diesen ersten Schritt? Seitdem Corona hier sein Unwesen treibt kommen diese Fragen vermehrt auf, vor allem bei Kinobetreibern. Eine Antwort darauf kann man nicht geben, das wird sich zeigen, wenn die Krise so gut wie möglich überwunden ist und wir wieder in den normalen Alltag zurückkehren können.

3 Comments

3 Comments

  1. sassiswounderland

    9. April 2021 at 17:30

    Ich hoffe sehr das uns das Kino noch eine sehr lange Zeit erhalten bleibt. Dieses Virus kann unsere Kultur nicht bestimmen. Es muss mehr Hilfen und mehr Unterstützung für die Kinos kommen.

  2. Peter

    3. April 2021 at 12:57

    Eine „Ende“ der Kinos.. das wäre ein Wertvolles Kulturgut was uns dann verloren geht …

  3. Sybille Lengauer

    3. April 2021 at 12:46

    Wäre schon schade…

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Interview

   Lesedauer: 4 Minuten Redaktion: Herzlich willkommen zu diesem Interview! Heute haben wir das Vergnügen, Aleksandar Djurin, einen Experten für Social-Media-Marketing und SEO, bei uns...

YouTube

   Lesedauer: 3 Minuten Location enthüllt: Die lang ersehnte dritte Staffel von 7 vs. Wild steht unmittelbar bevor, und mit großer Vorfreude sind die Teilnehmer...

Film& TV

   Lesedauer: 4 Minuten Comeback des “Germinator” auf DMAX: Der ehemalige Polizeichef der beschaulichen Stadt Hawkins, Texas, auch unter dem Spitznamen “Germinator” bekannt, kehrt nach...

YouTube

   Lesedauer: 3 Minuten Fritz Meinecke gesteht geheime Liebe: Die Spannung steigt: Die Teilnehmer:innen von “7 vs. Wild” sind in Kanada eingetroffen, wo das Abenteuerformat...

//ookroush.com/5/6202626 //ophoacit.com/1?z=6200752
%d Bloggern gefällt das: